Sie zahlen nichts an unsere Agentur für die Stellenvermittlung. Wir denken, dass es nicht richtig ist, Geld von Menschen für die Arbeitsvermittlung zu nehmen, deshalb bieten wir völlig kostenlos Hilfe bei der Jobsuche an.
Die meisten Stellen in Deutschland sind auf slowakischen / tschechischen Gewerbschein, mit einigen Familien besteht die Möglichkeit mit Arbeitsvertrag arbeiten, in der Schweiz mit Arbeitsvertrag.
Nein, für die meisten Berufe ist die Teilnahme an einem Krankenpflegekurs nicht zwingend erforderlich, jedoch ist zumindest Erfahrung im häuslichen Umfeld erforderlich.
Die Suche nach einer Familie ist für jeden Kandidaten eine sehr individuelle Angelegenheit und daher gibt es keine genaue Frist, wann wir eine Familie finden, die zu Ihnen passt. In einigen Fällen können wir die Arbeit innerhalb weniger Tage vermitteln, in anderen Fällen beträgt die Wartezeit sogar einen Monat. Bei Familien in der Schweiz sind es manchmal zwei Monate.
Bei Interesse können wir die Fahrt für Sie arrangieren.Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Verkehrsunternehmen zusammen. Natürlich können Sie auch ein anderes, Ihr bevorzugtes Transportmittel wählen. Die Pflegerin bezahlt die Reise selbst, ihre Familie steuert 130-150 € in Deutschland und 380 CHF in der Schweiz bei.
In Deutschland beträgt die Standarddauer 4 bis 6 Wochen, in der Schweiz 2 Monate. Einmalige Aufenthalte werden für eine kürzere Zeit durchgeführt.
Die Höhe des Gehalts in Deutschland reicht von 1200 bis 2200 € pro Monat bei einem Gewerbeschein. Die Vergütung richtet sich nach den erforderlichen Sprach- und sonstigen Kenntnissen, nach dem Gesundheitszustand des Klienten und danach, ob die Einzelperson oder das Paar betreut wird. In der Schweiz reicht die Gehaltsspanne von CHF 2460 bis 2500 pro Monat pro Schweizer Arbeitsvertrag.
In Deutschland werden meist mittlere bis gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt, manche Familien benötigen nur Grundkenntnisse und/oder benötigen Kenntnisse einer weiteren Sprache, wie z.B. Tschechisch oder Russisch. Familien in der Schweiz verlangen gute Deutschkenntnisse, manchmal reicht eine bessere mittlere Kenntnisse.
Ja, wir sind erfolgreich bei der Besetzung männlicher Betreuer.
Um in Österreich als Krankenpfleger/in, Pflegefachassistent/in, Physiotherapeut/in oder Masseur/in arbeiten zu können, müssen Ihre Ausbildung und Qualifikationen anerkannt werden. Dieser Prozess umfasst die Nostrifizierung des Diploms/Zeugnisses und der Zertifikate sowie die Eintragung in das Gesundheitsberuferegister. Masseurinnen und Masseure durchlaufen nur den ersten Schritt – die Anerkennung der Ausbildung. Eine Eintragung in das Register ist für sie nicht erforderlich.
Der Nostrifikationsprozess umfasst die Einreichung eines Antrags beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Sie müssen übersetzte und beglaubigte Kopien Ihrer Dokumente einreichen, deren Liste wir Ihnen per E-Mail zusenden. Nach der Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie eine Bestätigung über die Anerkennung Ihrer Qualifikation.
Für die Arbeit im Gesundheitswesen in Österreich sind Deutschkenntnisse erforderlich. Ihre Sprachkenntnisse können Sie durch ein Zertifikat eines anerkannten Sprachtests oder durch das Abiturzeugnis nachweisen. Das Zertifikat kann durch eine Bestätigung von mindestens einjähriger Berufserfahrung im Gesundheits- oder Sozialbereich in einem deutschsprachigen Land ersetzt werden. Krankenschwestern und Physiotherapeuten müssen das Sprachniveau B2 haben, Gesundheitsassistenten und Pflegehelfer B1. Masseure benötigen keinen Nachweis über Sprachkenntnisse, müssen jedoch in der Lage sein, sich auf dem Niveau B1 zu verständigen.
Ab der Antragstellung beim Bundesministerium dauert der gesamte Prozess etwa bis zu 3 Monate. Alles hängt vom zuständigen Sachbearbeiter ab, der Ihren Antrag prüft, sowie davon, wie schnell Sie alle erforderlichen Unterlagen für die Anerkennung Ihrer Ausbildung und die Eintragung in das Gesundheitsberufsregister vorbereiten können.
Als Staatsbürger der Slowakei, die Teil der Europäischen Union ist, benötigen Sie keine spezielle Arbeitserlaubnis, um in Österreich zu arbeiten. Allerdings müssen Sie sich bei Ihrer Ankunft im Land bei den zuständigen Behörden anmelden.
Die Gehaltsbedingungen variieren je nach Position, Region und konkretem Arbeitgeber. Generell sind die Gehälter für medizinisches Personal in Österreich höher als in der Slowakei und beinhalten zusätzliche Vorteile wie Zuschüsse für Unterkunft und Verpflegung. Die Gehaltsangaben für die einzelnen Positionen finden Sie bei jedem Stellenangebot auf unserer Webseite.
In Österreich können Sie in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen arbeiten, darunter öffentliche und private Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren und Altenheime. Das österreichische Gesundheitswesen ist hochentwickelt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für medizinisches Fachpersonal. Sie können sich auf größere Städte wie Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck konzentrieren, wo die Dichte an Gesundheitseinrichtungen und Jobmöglichkeiten höher ist, oder auch auf kleinere, ruhigere Orte in der Umgebung der größeren Städte.
Bei den meisten Stellenangeboten ist die Unterkunft kostenlos. Bevorzugt werden insbesondere Altenheime, die ein eigenes Zimmer direkt in der Einrichtung anbieten – so entfällt der Arbeitsweg für Sie. Ob eine Unterkunft zur Verfügung steht und welche Leistungen kostenlos sind, finden Sie in den Informationen zu jedem unserer Angebote.