Telefonisch unter: +421 908 999 591 oder per E-Mail an kontakt@alses.sk: Erstkontakt mit Arbeitssuchenden, Einführung in den Prozess und Beantwortung grundlegender Fragen.
KontaktUnterlageneingang: Lebenslauf und, sofern Sie bereits über eine abgeschlossene Anerkennung Ihrer Ausbildung verfügen, den Bescheid des Bundesministeriums sowie den Berufsausweis aus dem Gesundheitsberuferegister.
AnmeldungDokumentenprüfung und Übersetzung: Prüfung von Dokumenten und Sicherstellung der Übersetzung ins Deutsche. Ausfüllen des Antrags.
Einreichen eines Antrags beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Laufende Kommunikation: Überwachung des Status der Bewerbungen und Übermittlung zusätzlicher Informationen.
Annahme des Beschlusses des Ministeriums zur Anerkennung von Qualifikationen.
Dokumentenprüfung und Übersetzung: Prüfung von Dokumenten und Sicherstellung der Übersetzung ins Deutsche. Ausfüllen des Antrags.
Eintragung: Unterstützung bei der Eintragung von Gesundheitsfachkräften in das österreichische Verzeichnis der Gesundheitsberufe nach erfolgreicher Anerkennung ihrer Ausbildung.
Zuordnung von Kandidaten zu passenden Stellenangeboten auf Grundlage ihrer Präferenzen.
StellenangeboteInteressensbestätigung: Überprüfung des Interesses der Kandidaten an dem ausgewählten Stellenangebot. Endgültige Genehmigung: Bestätigung des Angebots durch den Arbeitgeber und Sicherung eines Arbeitsvertrags.
Arbeitsweg und Weiterbetreuung: Auch nach Ihrer Abreise stehen wir Ihnen während Ihres gesamten Aufenthaltes in Österreich mit Rat und Tat zur Seite.
Um in Österreich als Krankenpfleger/in, Pflegefachassistent/in, Physiotherapeut/in oder Masseur/in arbeiten zu können, müssen Ihre Ausbildung und Qualifikationen anerkannt werden. Dieser Prozess umfasst die Nostrifizierung des Diploms/Zeugnisses und der Zertifikate sowie die Eintragung in das Gesundheitsberuferegister. Masseurinnen und Masseure durchlaufen nur den ersten Schritt – die Anerkennung der Ausbildung. Eine Eintragung in das Register ist für sie nicht erforderlich.
Der Nostrifikationsprozess umfasst die Einreichung eines Antrags beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Sie müssen übersetzte und beglaubigte Kopien Ihrer Dokumente einreichen, deren Liste wir Ihnen per E-Mail zusenden. Nach der Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie eine Bestätigung über die Anerkennung Ihrer Qualifikation.
Für die Arbeit im Gesundheitswesen in Österreich sind Deutschkenntnisse erforderlich. Ihre Sprachkenntnisse können Sie durch ein Zertifikat eines anerkannten Sprachtests oder durch das Abiturzeugnis nachweisen. Das Zertifikat kann durch eine Bestätigung von mindestens einjähriger Berufserfahrung im Gesundheits- oder Sozialbereich in einem deutschsprachigen Land ersetzt werden. Krankenschwestern und Physiotherapeuten müssen das Sprachniveau B2 haben, Gesundheitsassistenten und Pflegehelfer B1. Masseure benötigen keinen Nachweis über Sprachkenntnisse, müssen jedoch in der Lage sein, sich auf dem Niveau B1 zu verständigen.
Ab der Antragstellung beim Bundesministerium dauert der gesamte Prozess etwa bis zu 3 Monate. Alles hängt vom zuständigen Sachbearbeiter ab, der Ihren Antrag prüft, sowie davon, wie schnell Sie alle erforderlichen Unterlagen für die Anerkennung Ihrer Ausbildung und die Eintragung in das Gesundheitsberufsregister vorbereiten können.
Als Staatsbürger der Slowakei, die Teil der Europäischen Union ist, benötigen Sie keine spezielle Arbeitserlaubnis, um in Österreich zu arbeiten. Allerdings müssen Sie sich bei Ihrer Ankunft im Land bei den zuständigen Behörden anmelden.
Die Gehaltsbedingungen variieren je nach Position, Region und konkretem Arbeitgeber. Generell sind die Gehälter für medizinisches Personal in Österreich höher als in der Slowakei und beinhalten zusätzliche Vorteile wie Zuschüsse für Unterkunft und Verpflegung. Die Gehaltsangaben für die einzelnen Positionen finden Sie bei jedem Stellenangebot auf unserer Webseite.
In Österreich können Sie in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen arbeiten, darunter öffentliche und private Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren und Altenheime. Das österreichische Gesundheitswesen ist hochentwickelt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für medizinisches Fachpersonal. Sie können sich auf größere Städte wie Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck konzentrieren, wo die Dichte an Gesundheitseinrichtungen und Jobmöglichkeiten höher ist, oder auch auf kleinere, ruhigere Orte in der Umgebung der größeren Städte.
Bei den meisten Stellenangeboten ist die Unterkunft kostenlos. Bevorzugt werden insbesondere Altenheime, die ein eigenes Zimmer direkt in der Einrichtung anbieten – so entfällt der Arbeitsweg für Sie. Ob eine Unterkunft zur Verfügung steht und welche Leistungen kostenlos sind, finden Sie in den Informationen zu jedem unserer Angebote.
Seit 1996 helfen wir Menschen, den perfekten Job zu finden – sich ständig zu verbessern, ist für uns nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Mission.
Empathie, Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und individueller Umgang mit jedem Kandidaten
Im Problemfall sind wir während des gesamten Arbeitsaufenthaltes 7 Tage die Woche für Sie da
Alle unsere Dienstleistungen sind für Kandidaten völlig kostenlos, ohne versteckte Gebühren
Alle Angehörigen der Gesundheitsberufe aus der Europäischen Union unterliegen Regelungen im Bereich der erworbenen Bildung. Wir helfen Ihnen bei der Anerkennung Ihrer Ausbildung im Ausland.
Wir bieten unseren Kunden einen umfassenden Service und vergessen daher nicht den Transport von der Haustür direkt zur Arbeit